Tapestry 5 – Ein Überblick

Seit nunmehr 14 Jahren entwickelt eine kleine aber stabile Gruppe, gemeinsam um dessen Gründer Howard M. Lewis Ship, an dem Projekt Tapestry. 2004 erscheint Tapesty 3 erstmalig unter dem Apache Foundation Banner. Aktuell entwickelt man seit 2009 an der Version 5.
Tapestry ist alles andere als ein Beta-Projekt. Die Version 5 ist stabil und läuft gut. Das Projekt ist vergleichsweise gut dokumentiert. Der ShowCase wurde für eine Reihe der gängigsten Web- und App-Server portiert. Es hat eine funktionierende Community, in welcher sich auch die Experten zu Wort melden. Kurzum, die Entwickler zeigen vollen Einsatz ihr Projekt so attraktiv wie nur irgend möglich zu machen.
Dieser Charme-Offensive konnte ich mich nicht widersetzten, habe ein Projekt mit Tapestry realisiert und möchte meine Erfahrungen nun gerne teilen.
Der Vortrag richtet sich an den Interessiert. Er demonstriert, wie einfach der Start ins Entwickeln mit Tapestry gelingt und stellt einige ausgewählte Grundkonzepte vor.

Termin: 11.02.2014, 19:00 Uhr
Ort: tyntec GmbH, Semerteichstr. 54-56 44141 Dortmund

Referent: Jan Diller ist seit 1997 als Software-Entwickler/Berater in diversen Kundenprojekten unterwegs.
Seit 2000 interessiert er sich für Java und realisiert in wechselnden Projekten, mit wechselnden Technologien, Web-Anwendung. Im Laufe der Zeit sammelte er, rund um den Software-Entwicklungsprozess, umfangreiche praktische Erfahrungen. In seiner Freizeit und auf der Arbeit tauscht er sich diesbezüglich gerne mit seinen Kollegen und Freunden aus.

tapestry-png

Neo4j und die wunderbare Welt der Graphen – eine Einführung

Der erste Vortrag für 2014 steht fest!

NOSQL und Big Data sind zur Zeit in aller Munde – große Datenmengen sind aber nur eine Seite der Medaille. Im gleichen Maße steigt die Komplexität der Daten mit denen wir tagtäglich zu tun haben.
Graphendatenbanken wurden dafür entwickelt, Datenmodelle mit großen Mengen an interessanten Verknüpfungen effizient zu speichern, verarbeiten und schnell zu navigieren.

Seit 10 Jahren hilft die Graphendatenbank Neo4j Nutzern, ihre vernetzten Daten leichter zu modellieren und die Antworten auf herausfordernde Fragen zu finden. Neo4j ist in Java implementiert, und bietet in der JVM besondere Vorteile,
kann aber von jeder Programmiersprache aus genutzt werden.

Als einen Teil von Neo4j haben wir die deklarative Abfragesprache Cypher entwickelt, die darauf ausgerichtet ist, komplexe Graphenstrukturen leicht verständlich darzustellen.

Im ersten Teil des Abends gibt es eine Einführung in Graphen als Datenmodell, die Einordnung von Graphendatenbanken in NoSQL und Infos über Neo4j und wie man mit (Java), Neo4j und Cypher schnell zu ersten Ergebnissen kommt.

Anschliessend wollen wir je nach Interesse, ein spezialisierteres Thema aufgreifen, z.B. Spring Data Neo4j, Grails, Nutzung von Neo4j-Server, das auf Neoj4 basierende Structr-CMS, Beispiel-Anwendungen in Java, Neo4j-Spatial, Empfehlungs- und andere Graphenalgorithmen, Neo4j Internals und vieles mehr vorstellen, oder ganz einfach Fragen beantworten!
Dazu wird in einer Live-Demo Structr, das preisgekrönte Open-Source Framework und CMS für mobile and Web Applications auf Basis von Neo4j, vorgestellt.

Termin: 14.01.2014, 19:00 Uhr
Ort: adesso AG, Stockholmer Allee 24, 44269 Dortmund