Wir laden euch herzlich ein zu einem weiteren Talk, dieses mal zum Thema Event Sourcing und CQRS.
Datum: 01.08 ab 19 Uhr
Ort: adesso Dortmund, Stockholmer Allee 20, Raum “Aalto”
Für Verpflegung wird wie immer gesorgt.
Bei Interesse bitte über Meetup anmelden: https://www.meetup.com/de-DE/JUG-Dortmund/events/252827612/
Abstract:
`Event-Sourcing` bietet eine Alternative zur traditionellen Nutzung von
relationalen Datenbanken und speichert den State einer Anwendung als Abfolge
aller Änderungen (`Event-Streams`).
`Event-Sourcing` alleine bietet jedoch nicht alle Möglichkeiten, die man als
Entwickler einer datenbank-gestützten Anwendung benötigt.
Wird bspw. in einer E-Commerce-Anwendung eine Liste von Produkten einer
bestimmten Kategorie benötigt, so stellt man schnell fest, dass sich dies nicht
effizient aus den gespeicherten Event-Streams beschaffen lässt.
Um diese Lücke zu schließen wird `CQRS` als Architektur-Muster meist im selben
Atemzug mit `Event-Sourcing` genannt. `CQRS` trennt das Model in zwei Modelle
auf und unterscheidet bei Aktionen strikt zwischen schreibende und lesende
Aktionen.
Der Talk liefert zunächst eine kurze Einführung in `Event-Sourcing` und `CQRS`
und beleuchtet im Anschluss einige Vor- und Nachteile, die sich durch die
Umsetzung ergeben.
Speaker:
Christian Hammerl entwickelt seit 18 Jahren Software, seit 7 Jahren ist er angestellt bei der Crosscan GmbH in Witten. Seine Projekte sind primär im PHP- und C++-Umfeld angesiedelt.