Automatisiertes Testen von Java EE-Applikationen mit Arquillian

Das automatisierte Testen von Java EE-Applikationen beschränkt sich in der Praxis oft auf einfache Unit-Tests von POJOs. Auf das automatisierte Testen von Java EE-Komponenten wie EJBs, CDI beans, Servlets, WebServices oder Web-Oberflächen wird aufgrund der hohen Komplexität beim Aufbau der Testumgebung und bei der Ausführung der Tests oftmals verzichtet. Die Java EE-Spezifikation bietet hier zwar rudimentäre Ansätze, jedoch keine echten Lösungen. Dagegen ist Arquillian in der Lage, diese Lücke zu schließen, da es die automatisierte Ausführung von komplexeren Integrationstests in zur Laufzeit erzeugten Containern ermöglicht.

Der Vortrag startet mit einen Überblick über Arquillian sowie deren Erweiterungsmöglichkeiten. Im Anschluss daran wird ein EJB-Projekt so erweitert, dass ein automatisiertes Testen von den EJBs, inklusive der Persistence-Schicht, möglich ist. Abschließend wird gezeigt, wie das Testen von WebServices und Web-Oberflächen mit Arquillian erfolgen kann.

Termin: 08.04.2014, 19:00 Uhr
Ort: adesso AG, Stockholmer Allee 24 44269 Dortmund

Referent: Sebastian Lammering ist Senior Consultant bei der CDI Concepts Development Integration AG in Dortmund (www.cdi-ag.de). Seit 2008 ist er in unterschiedlichen Positionen für die CDI AG bei Kunden in Java EE-basierten Projekten tätig. Die Qualitätssicherung während der Entwicklung von Applikationen ist eines seiner Schwerpunktthemen. Dafür setzt er seit drei Jahren das Testframework Arquillian für unterschiedliche Szenarien ein.

Concurrency in Enterprise Java

Concurrent programming has always been a topic in Java. But handling multiple threads by yourself can bring you into serious issues. In Java SE 5 the Executor Framework and java.util.concurrent came to the rescue. Unfortunately not for Java EE developers. They always had to find an application server specific way of dealing with tread pools.

Up until now as Java EE7 introduces JSR236: Concurrency Utilities for Java EE

This session will introduce the attendees to the benefits and gotchas of concurrent programming in Java and Java EE application servers by showing different real life scenarios. Learning out of the mistakes of the past we will rewrite our code to use the ManagedExecutors of JSR236 in GlassFish 4.0. By combining it with other Java EE7 APIs like AsyncServlet of Servlet 3.1 and JAX-RS 2.0 the attendees will get an idea how to easily attack those real life scenarios with the help of Java EE 7.

Termin: 11.03.2014, 19:00 Uhr
Ort: tyntec GmbH, Semerteichstr. 54-56 44141 Dortmund

Referent: Alexander Heusingfeld ist Senior Consultant bei der innoQ Deutschland GmbH. In den Rollen als Berater, Entwickler und Architekt unterstützt er Kunden vor allem mit seinen langjährigen Kenntnissen von Java und JVM-basierten Systemen. Meist beschäftigt er sich hier mit dem Design, der Evaluierung und Implementierung von Architekturen für Enterprise Application Integration. Er beteiligt sich gern an OpenSource-Projekten, bloggt unter http://goldstift.de/ und spricht gelegentlich bei Konferenzen und Java User Groups.

Tapestry 5 – Ein Überblick

Seit nunmehr 14 Jahren entwickelt eine kleine aber stabile Gruppe, gemeinsam um dessen Gründer Howard M. Lewis Ship, an dem Projekt Tapestry. 2004 erscheint Tapesty 3 erstmalig unter dem Apache Foundation Banner. Aktuell entwickelt man seit 2009 an der Version 5.
Tapestry ist alles andere als ein Beta-Projekt. Die Version 5 ist stabil und läuft gut. Das Projekt ist vergleichsweise gut dokumentiert. Der ShowCase wurde für eine Reihe der gängigsten Web- und App-Server portiert. Es hat eine funktionierende Community, in welcher sich auch die Experten zu Wort melden. Kurzum, die Entwickler zeigen vollen Einsatz ihr Projekt so attraktiv wie nur irgend möglich zu machen.
Dieser Charme-Offensive konnte ich mich nicht widersetzten, habe ein Projekt mit Tapestry realisiert und möchte meine Erfahrungen nun gerne teilen.
Der Vortrag richtet sich an den Interessiert. Er demonstriert, wie einfach der Start ins Entwickeln mit Tapestry gelingt und stellt einige ausgewählte Grundkonzepte vor.

Termin: 11.02.2014, 19:00 Uhr
Ort: tyntec GmbH, Semerteichstr. 54-56 44141 Dortmund

Referent: Jan Diller ist seit 1997 als Software-Entwickler/Berater in diversen Kundenprojekten unterwegs.
Seit 2000 interessiert er sich für Java und realisiert in wechselnden Projekten, mit wechselnden Technologien, Web-Anwendung. Im Laufe der Zeit sammelte er, rund um den Software-Entwicklungsprozess, umfangreiche praktische Erfahrungen. In seiner Freizeit und auf der Arbeit tauscht er sich diesbezüglich gerne mit seinen Kollegen und Freunden aus.

tapestry-png

Neo4j und die wunderbare Welt der Graphen – eine Einführung

Der erste Vortrag für 2014 steht fest!

NOSQL und Big Data sind zur Zeit in aller Munde – große Datenmengen sind aber nur eine Seite der Medaille. Im gleichen Maße steigt die Komplexität der Daten mit denen wir tagtäglich zu tun haben.
Graphendatenbanken wurden dafür entwickelt, Datenmodelle mit großen Mengen an interessanten Verknüpfungen effizient zu speichern, verarbeiten und schnell zu navigieren.

Seit 10 Jahren hilft die Graphendatenbank Neo4j Nutzern, ihre vernetzten Daten leichter zu modellieren und die Antworten auf herausfordernde Fragen zu finden. Neo4j ist in Java implementiert, und bietet in der JVM besondere Vorteile,
kann aber von jeder Programmiersprache aus genutzt werden.

Als einen Teil von Neo4j haben wir die deklarative Abfragesprache Cypher entwickelt, die darauf ausgerichtet ist, komplexe Graphenstrukturen leicht verständlich darzustellen.

Im ersten Teil des Abends gibt es eine Einführung in Graphen als Datenmodell, die Einordnung von Graphendatenbanken in NoSQL und Infos über Neo4j und wie man mit (Java), Neo4j und Cypher schnell zu ersten Ergebnissen kommt.

Anschliessend wollen wir je nach Interesse, ein spezialisierteres Thema aufgreifen, z.B. Spring Data Neo4j, Grails, Nutzung von Neo4j-Server, das auf Neoj4 basierende Structr-CMS, Beispiel-Anwendungen in Java, Neo4j-Spatial, Empfehlungs- und andere Graphenalgorithmen, Neo4j Internals und vieles mehr vorstellen, oder ganz einfach Fragen beantworten!
Dazu wird in einer Live-Demo Structr, das preisgekrönte Open-Source Framework und CMS für mobile and Web Applications auf Basis von Neo4j, vorgestellt.

Termin: 14.01.2014, 19:00 Uhr
Ort: adesso AG, Stockholmer Allee 24, 44269 Dortmund

Vortragsänderung 6.12.2013

Hallo zusammen,

leider müssen wir aufgrund des Ausfalls unseres Referenten das Thema des morgigen Vortrages ändern. Anstatt das Thema DevOps zu beleuchten werden wir von Arnd und Hendrik etwas zu den Neuerungen in Java 8 hören. Die Veranstaltung findet ansonsten wie gewohnt bei der Fa. tyntec statt.

In diesem Sinne. Bis morgen.

Ansgar