Talks & Speakers

Simon Ritter – Lambdas and Streams, Functional Programming in JDK 8

The significant new language feature in Java SE 8 is the introduction of Lambda expressions, a way of defining and using anonymous functions. On its own this provides a great way to simplify situations where we would typically use an inner class today. However, Java SE 8 also introduces a range of new classes in the standard libraries that are designed specifically to take advantage of Lambdas. These are primarily included in two new packages: java.util.stream and java.util.function. After a brief discussion of the syntax and use of Lambda expressions this session will focus on how to use Streams to greatly simplify the way bulk and aggregate operations are handled in Java. We will look at examples of how a more functional approach can be taken in Java using sources, intermediate operations and terminators. We will also discuss how this can lead to improvements in performance for many operations through the lazy evaluation of Streams and how code can easily be made parallel by changing the way the Stream is created.

Simon Ritter Simon Ritter is head of Java Technology Evangelism at Oracle Corporation. Simon has been in the IT business since 1984 and holds a Bachelor of Science degree in Physics from Brunel University in the U.K.
Originally working in the area of UNIX development for AT&T UNIX System Labs and then Novell, Simon moved to Sun in 1996. At this time he started working with Java technology and has spent time working both in Java technology development and consultancy. Having moved to Oracle as part of the Sun acquisition he now focuses on the core Java platform and Java for client applications. He also continues to develop demonstrations that push the boundaries of Java for applications like gestural interfaces.
Follow him on Twitter, @speakjava and on his blog at blogs.oracle.com/speakjava.

Bruno Borges – Tweet4Beer! Beertap Powered by Java Goes Internet of Things and JavaFX

Be warned! In this session, attendees over 21 might get drunk. It demonstrates, end-to-end, how to DIY a Java-powered beer tap. The presentation shows you a visual Java SE 8 JavaFX application running on a Raspberry Pi, a Java EE 7 application to process Twitter data and communicate with the Raspberry Pi, and the use of complex event processing in the embedded device to warn users if they are drinking too much. Perhaps you will want to bring your beer mug!

BrunoBruno Borges works as Principal Product Manager and Java Middleware Evangelist at Oracle. Assisting customers and sales field on Oracle Java Middleware products. Having fun with JavaFX and Embedded devices for Internet of Things. Trekking and beer for weekends. Likes to travel and photography.

Alexander Casall – UX in Business Apps

User Experience (UX) wird immer wichtiger. Nicht zuletzt, weil B2B-Anwendungen den Anspruch der Nutzer an Oberflächen erhöhen. Doch was ist UX und wie kann man diese im Entwicklungsprozess sicherstellen? Diese Session gibt Oberflächen-Entwicklern, aber auch UI-Muffeln, einen spannenden Einblick in Usability Engineering und dessen Notwendigkeit in Softwareentwicklungsprojekten.

alexAlexander Casall verdient seine Brötchen bei der Saxonia Systems als Software Architect und Product Owner. Nebenbei veröffentlicht er Artikel in Fachzeitschriften, hält Vorträge auf Konferenzen (JavaOne, JAX, OOP) und ist bei User Groups aktiv. Privat widmet er sich zudem der iOS-Entwicklung (www.buildpath.de).

Hendrik Ebbers – Enterprise JavaFX

Mit dem Erscheinen von Java 8 ist nun auch JavaFX fester Bestandteil von Java SE und wird von Oracle als das empfohlene UI Toolkit genannt. Da Swing ab Java 8 auch nicht mehr weiter entwickelt wird, ist es an der Zeit, sich kritisch mit JavaFX und dessen Gebrauch in produktiven Business Anwendungen auseinanderzusetzen. JavaFX bietet als UI Toolkit eine Fülle an Features, um moderne und interaktive Oberflächen zu erstellen. Daneben gibt es für aber auch noch weitere wichtige Voraussetzungen, die beim Erstellen von Business-Anwendungen mit JavaFX berücksichtigt werden müssen. Ein tolles UI ist hier nicht alles. Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Best-Practice-Ansätze, um Problemstellungen wie die Kommunikation zwischen Server und Client, Background Tasks, MVC-Ansätze sowie das Designen komplexer Dialog-Flows zu lösen. Im Java-EE-Sektor gibt es hier bereits viele gute Ansätze, die in Teilen auch einfach auf eine JavaFX-Anwendung konvertiert werden können. Bereits vorhandene Frameworks und APIs wie DataFX oder OpenDolphin werden hierbei auch angesprochen. Während des Vortrags wird beispielhaft ein JavaFX Client realisiert, der über verschiedene Kommunikationswege mit Servern und Datenbanken kommuniziert. Hierbei werden unterschiedliche CRUD-Dialoge und Dialog-Flows erzeugt und alles in eine modernen und interaktive Anwendung verpackt. Der Vortrag richtet sich hierbei nicht an JavaFX-Einsteiger. Ein Grundverständnis der JavaFX APIs sollte mitgebracht werden, um den Ausführungen in Gänze folgen zu können.

profilHendrik Ebbers (@hendrikEbbers) ist Senior Java Architekt bei der Canoo Engineering AG und hat mehrere Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Javaanwendungen. Sein Hauptinteresse liegt hierbei in den Bereichen JavaFX, Middleware und DevOps. Hendrik leitet als aktives Mitglied der Java Community die JUG Dortmund. Auf seiner Webseite www.guigarage.com bloggt er regelmäßig über Architekturansätze im Bereich JavaFX und zu seinen verschiedenen Open Source Projekten wie AquaFX oder DataFX. Sein Buch “Mastering JavaFX 8 Controls” ist letzten Sommer bei Oracle Press erschienen. Hendrik ist JavaOne Rockstar und JCP Expert Group Member.

Michael Heinrichs – CoffeeScript für Java-Entwickler

JavaScript-Code ist unverzichtbarer Bestandteil vieler moderner Softwareprojekte. Leider besitzt JavaScript viele Eigenarten, die es (zurecht?) sehr unbeliebt bei Java-Entwicklern macht. CoffeeScript ist eine immer populärerer werdende Alternative. Die zugrunde liegenden Konzepte sind einem Java-Entwickler viel näher, und da CoffeeScript zu JavaScript kompiliert wird, kann es flexibel überall dort eingesetzt werden, wo normalerweise JavaScript zum Einsatz käme. Dieser Talk gibt einen Überblick über CoffeeScript. Anhand zahlreicher Beispiele werden wir sehen, wie einfach JavaScript in CoffeeScript überführt werden kann und wie viel kürzer und lesbarer der entstehende Code wird. Außerdem besprechen wir vorhandene Tools und Möglichkeiten, wie CoffeeScript in typische Build-Prozesse eingebunden werden kann.

Michael_HeinrichsMichael Heinrichs is a user interface creator by passion. He is convinced: no matter which technology and which device, if it has a screen, one can build a truly amazing experience. And pure magic. He works at Canoo Engineering AG as a software engineer on next generation user interfaces. Before that, he was responsible for performance optimizations in JavaFX Mobile at Sun Microsystems and later became the technical lead of the JavaFX core components at Oracle. Michael loves to spend time with his family and cooking. You can find him on Twitter @net0pyr and occasionally he blogs at http://blog.netopyr.com.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *